HPU / KPU und die Kohlenhydrate

Warum werden Kohlenhydrate bei HPU oder KPU schlecht oder zumindest schlechter vertragen? Bei HPU (Hämopyrrollaktamurie) gibt es mehrere Mechanismen, die dazu führen, dass Kohlenhydrate schlechter vertragen werden. Diese hängen mit den Störungen im Energiestoffwechsel, der Darmgesundheit, der Insulinregulation und der Mitochondrienfunktion zusammen. Ich erkläre dir die Zusammenhänge im Detail: Gestörter Energiestoffwechsel & Mitochondrien-Dysfunktion Menschen […]
Chronische Erschöpfung

Erschöpfung und Schwäche: Die Verbindung zwischen Nebennierenschwäche, Mitochondrien, Stresslevel und HPU/KPU Warum bin ich ständig müde und erschöpft? Erschöpfung und anhaltende Schwäche sind keine normalen Zustände, sondern Signale deines Körpers, dass etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Viele, sehr viele Menschen wollen das über eine lange Zeit leider nicht wahrhaben! Besonders Menschen mit HPU/KPU oder […]
Muskelschmerzen – Ursache finden

Warum Muskelschmerzen mehr sein können als nur Verspannungen Kennst du das? Deine Muskeln fühlen sich schwer an, schmerzen schon bei kleinsten Belastungen oder krampfen ohne erkennbaren Grund? Du kommst morgens kaum aus dem Bett und brauchst lange, bis sich deine Muskulatur „sortiert“ hat. Vielleicht hast du es schon mit Magnesium oder mehr Bewegung probiert – […]
HPU/KPU und die Getränke

Warum eine ausreichende Trinkmenge bei HPU/KPU essenziell ist und wie Osmosewasser dabei helfen kann Viele Menschen die an einer HPU (Hämopyrrollaktamurie) oder KPU (Kryptopyrrolurie) erkrankt sind wissen zwar, wie wichtig es ist, dem Körper einige Nährstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Doch ein oft unterschätzter Aspekt ist die Bedeutung einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr. […]
Säure-Basen-Balance testen

Säure-Basen-Balance:Die Grundlage für dein Wohlbefinden Hast du dich schon einmal gefragt, warum du dich manchmal müde, antriebslos oder einfach nicht „im Gleichgewicht“ fühlst? Eine mögliche Ursache dafür könnte ein Ungleichgewicht in deinem Säure-Basen-Haushalt sein. Diese Balance ist essenziell für deine Gesundheit, denn sie beeinflusst fast alle Prozesse in deinem Körper – von deinem […]
Schlaflos bei HPU/KPU und Histaminproblemen?

Schlaflosigkeit bei MCAS und HPU: Ursachen verstehen und sanfte Lösungen finden Schlaflosigkeit ist ein weit verbreitetes Problem, nicht nur, aber insbesondere auch Menschen mit MACS (Mastzellaktivierungssyndrom) und HPU (Hämopyrrollaktamurie) / KPU (Kryptopyrrolurie) betrifft. Diese Erkrankungen wirken sich nicht nur auf das Immunsystem, sondern auch auf den gesamten Stoffwechsel UND das Nervensystem aus! All diese Faktoren […]
Intelligente Moleküle fürs Immunsystem

Was dein Immunsystem NEGATIV beeinflusst StresslevelChronischer Stress aktiviert dauerhaft das Stresshormon Cortisol, was dann langfristig die Immunfunktion einschränken bzw. unterdrücken kann. Dazu gehören auch emotionaler Stress, Überforderung und dauernde Reizüberflutung aber auch körperlicher Stress durch chronische Erkrankungen. LebensstilEin ungesunder Lebensstil mit mangelnder Bewegung, unregelmäßigen Tagesabläufen und unzureichender Selbstfürsorge wirkt sich negativ auf das Immunsystem aus. […]
HPU bei Babys / HPU angeboren

Wenn die HPU angeboren ist Babys, die mit einer HPU (Hämopyrrollaktamurie) geboren werden, zeigen häufig sehr unspezifische Symptome, die so gut wie nicht mit einer HPU in Verbindung gebracht werden. Dennoch gibt es einige auffällige Hinweise, die auf eine mögliche HPU hinweisen können: Physische Symptome und ihr Zusammenhang mit HPU: Blasse Haut:Die blasse Haut kann […]
Anzeichen und Symptome bei HPU / KPU

Allgemeine körperliche Anzeichen bei KPU / HPU Es kommt nicht selten vor, dass sich bereits bei Kindern körperliche Anzeichen auf das Vorliegen dieser noch sehr unbekannten Stoffwechselerkrankung zeigen. Leider wird durch den Wechsel zwischen den einzelnen Fachärzten der Zusammenhang zwischen den auftretenden Erkrankungen und Symptomen nur sehr selten hergestellt und die Erkrankung wird daher […]
Ist dein Reizdarm wirklich ein Reizdarm?

Definition Reizdarmsyndrom Was ist ein Reizdarm? Ein Reizdarm beschreibt eine Funktionsstörung des Darms, die durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet ist. Die Diagnose erfolgt in der Regel durch den Arzt mittels eines Ausschlussverfahrens: Dabei wird geprüft, ob andere mögliche Ursachen für die Beschwerden vorliegen. Können keine anderen Ursachen gefunden werden, wird das Reizdarmsyndrom diagnostiziert. Welche […]