HPU / KPU - was ist das?
HPU = Hämopyrrollaktamurie / KPU = Kryptopyrrolurie
… noch immer relativ unbekannte Erkrankung, die in der Regel unter
Stoffwechsel- und Entgiftungsstörung
läuft und somit Ursache für
viele verschiedene Beschwerden, Symptome und Erkrankungen.
Sowohl die HPU als auch die KPU gehören zu den Porphyrien.
Beide Erkrankungen sind als Stoffwechsel- und Entgiftungsstörungen mehr oder weniger bekannt.
Meiner Meinung nach ist es jedoch damit nicht getan, denn die Störung betrifft nicht nur den Stoffwechsel und die Entgiftungsleistung des Körpers sondern auch die Zellen selbst und hat damit Auswirkungen auf und Folgen in verschiedensten Organsystemen.
Es handelt sich aus meiner Sicht um eine organübergreifende Multisystemerkrankung.
Meiner Erfahrung nach reicht es in den meisten Fällen nicht aus, nur die fehlenden Nährstoffe einzunehmen, da das das Problem nicht an der Basis trifft, sondern auch nur die Mängel behebt.
Das Problem liegt in der Zelle und somit im Immunsystem und wird von vielen verschiedenen Faktoren getriggert und „am Laufen gehalten“.
Daher ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise besonders wichtig!
Störung im HÄM-Stoffwechsel
Die Stoffwechselstörung entsteht durch eine Störung in der Funktion von Enzymen, die für die HÄM-Synthese im Körper zuständig sind.
Es handelt sich hierbei um eine ringförmige Struktur, in deren Mitte sich ein Eisenatom befindet.
Das HÄM ist ein wichtiger Bestandteil des Hämoglobins in den roten Blutkörperchen, welches wichtig für die Blutbildung ist und sowohl Sauerstoff als auch Kohlenstoff transportiert. Es findet sich weiterhin im Myoglobin von Muskelzellen und in verschiedenen Cytochromen.
Als Cytochrome bezeichnet man die Proteine mit gebundenen Häm-Molekülen, die Elektronen transportieren und in allen Zellen die Sauerstoff benötigen vorkommen.
Durch das Fehlen der Enzyme wird das HÄM quasi unbrauchbar und toxisch für den Organismus.
Normalerweise werden geschädigte oder funktionsunfähige HÄM-Moleküle über die Galle ausgeschieden. Fallen diese jedoch vermehrt an, ist die Galle überfordert und schafft diesen Prozess nicht mehr. In diesem Fall muss der Körper die entstandenen Toxine anders entsorgen. Der Ausscheidungsweg führt nun über die Niere und den Urin. Damit dies möglich ist, müssen die Moleküle zunächst wasserlöslich gemacht werden. Um dies zu erreichen werden sie an Zink, Vitamin B6 und in geringem Maße auch an Mangan gebunden.
Hierdurch werden also Zink, Vitamin B6 und Mangan in hohem Maße ausgeschieden und es kommt zu den typischen Mängeln an diesen Vitalstoffen.
Diagnostik
Im Grunde handelt es sich um die gleiche Erkrankung, die durch unterschiedliche Testverfahren nachgewiesen wird. Es werden zwei unterschiedliche chemische Verbindungen getestet.
Bei der KPU testet man im Urin auf das Vorhandensein von Kryptopyrrolen. Dieses Testverfahren bieten inzwischen auch einige Labore in Deutschland an.
Der Test ist meist günstiger als der Test auf HPU, birgt für die Diagnostik aber auch einige Risiken.
Bei der HPU ist das Testverfahren genauer aber auch komplzierter und dadurch etwas kostspieliger. Getestet wird hier auf das Vorhandensein von 5-Hydroxy-Hämopyrrol-laktam-Zink-Chelat-Komplex)
In den USA wird nur der HPU-Test angewendet, während in Deutschland in der Regel auf KPU getestet wird.
Für die Therapie spielt dies jedoch keine Rolle!
Der Unterschied liegt tatsächlich im Testverfahren und möglicherweise darin begründet, dass die HPU vermutlich genetisch bedingt ist und die KPU eher erworben wurde. Hierzu sind jedoch keine eindeutigen Aussagen zu finden.
Begleit- und Folgeerkrankungen bei HPU / KPU

Überempfindlich und im Dauerstess?
Ihr Körper reagiert auf kleinste Belastungen.
Was kannst du selbst bei hoher Stressbelastung tun?
Stress erkennen, Stresstrigger identifizieren, Stresssymptome mindern, Achtsamkeit, Nährstoffe im Stress anpassen, Messung der Stressbelastung z.B. über HRV, Lebensführung anpassen.
Alles ist zu viel? Zu viele Menschen, zu viel Lärm, man wünscht sich auf die einsame Insel… Möglicherweise steckt eine HPU oder KPU dahinter, wenn du eine niedrige Stresstoleranzgrenze hast und permanent überfordert bist?

Erschöpfung auf der ganzen Linie
Was steckt wirklich dahinter?
Ständig müde und erschöpft, antriebslos! Eine körperliche und seelische Schwäche, Konzentrations- und Merkstörungen, Gedächtnisprobleme, Schlafstörungen, chronisches Fatique Syndrom (CFS), Nebennierenschwäche, Nebennierenerschöpfung, Mitochrondriopathie, all das kann ebenfalls mit einer HPU oder KPU in Verbindung stehen und die URSACHE für deine Beschwerden sein.
Die Patienten leiden unter „brain fog“, berichten von Watte im Kopf, stark eingeschränkter Denkleistung, insbesondere das Kurzzeitgedächtnis ist betroffen und sehr schlecht… kommt dir das bekannt vor?
Mehr zum Thema Erschöpfung lesen

Depressionen, Angststörungen - Burnout
Depressionen, ständige depressive Verstimmungen und Angststörungen können einen direkten Zusammenhang zur Verwertung bzw. Verstoffwechselung von wichtigen Nährstoffen haben.
Patienten leiden unter Einschränkungen in der Gehirnversorgung, die Stimmung ist bedrückt, depressiv und du weißt oft garnicht so genau warum.
Allein schon ein Mangel an bestimmten Mikronährstoffen kann psychische Symptome und Probleme nach sich ziehen. Lass also unbedingt deine Werte überprüfen!
Mehr zum Thema Erschöpfung/ Fatique, Schwäche, Burnout lesen


Magen-Darm-Erkrankungen
Zusammenhänge erkennen, Ursachen finden und Behandeln
Chronische Entzündungen im Darm, Reizdarm, SiBo (Dünndarmfehlbesiedlung),
Entzündungen in unterschiedlicher Ausprägung und Lokalisation, Krämpfe, Blähungen, Bauchschmerzen, Leaky gut ….
Mehr zum Thema Magen und Darm lesen

Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Weiterführende Diagnostik zum Auffinden der Ursache
HPU / KPU – die meisten Patienten leiden unter vielen Nahrungsmittelunveträglichkeiten.
Ganzheitlich betrachtet fällt bei der HPU oder KPU als Ursache oft eine kontinuierliche Verschlechterung in Verbindung mit dem Auftreten weiterer Symptomen auf.
Mehr zum Thema Unverträglichkeiten lesen

Histamin - zuviel oder zu wenig?
Intoleranz, Histaminmangel oder erhöhte Ausschüttung von Histamin
Bei einer HPU oder KPU spielt Histamin nicht selten eine Rolle – und zwar nicht nur über einen mangelhaften Abbau im Darm sondern mit einer generenllen Symptomatik – von einer chronischen Urtikaria über eine permanent laufende Nase bis hin zu Blutdruckschwankungen, Herzrasen und Herzrhytmusstörungen.(z.B. MCAS, Histadelie, chronische Urtikaria)
Was ist also die Ursache deiner Histamin-Problematik?
Mehr zum Thema Histamin lesen

Schilddrüse und andere Autoimmunerkrankungen
Schilddrüsenhormone und ihr Einfluss auf unseren Körper
Umfassende und individuelle Beratung, Begleitung und Therapie bei bestehender Schilddrüsenunterfunktion bzw. bei Hashimoto Thyreoiditis, Vitalstoffberatung, Ernährungsberatung, Schilddrüsenmassage
Mehr zum Thema Schilddrüse lesen

Gelenkbeschwerden & Arthrose
Arthrose – eine Zivilisationskrankheit?
Auch bei der Arthrose könnte eine HPU / KPU die Ursache der Beschwerden sein. Fakt ist, es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die oft mit Nährstoffmängeln und ggf. auch einem Bewegungsmangel in Verbindung steht
Mehr zum Thema Arthrose lesen

Eine hohe Virenbelastung
Viren beeinträchtigen die Funktion der Zellen
Da sich Viren in den Zellen „einnisten“, spielt eine hohe Viruslast auch immer eine Rolle im Zusammenhang mit der Behandlung einer HPU/KPU. Die Erkrankung macht Anfällig für Erreger, das Immunsystem ist häufig herabgesetzt oder überreizt und arbeitet daher nicht mehr zuverlässig in der Abwehr von „Eindringlingen“.
Komplexe Störungen in der Funktion der Zelle führen zu Multisystemerkrankungen. Erreger können die Funktionsstörungen unterhalten und /oder die Symptomatik verschlechtern – z.B. EBV oder Borrelioseerreger – ein Teufelskreis.

ADS / ADHS
ADHS durch Nährstoffmängel
Auch ein Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom kann im Zusammenhang mit einer HPU / KPU stehen. Bereits Kinder können betroffen sein, da die Stoffwechselstörung angeboren oder erworben sein kann.
Leidet dein Kind unter ADHS? Möglicherweise ist es die Folge einer HPU oder KPU – und damit nicht die Ursache der Beschwerden.

Mikronährstoffmängel - ja oder nein?
Mikronährstoffe – Basis der Gesundheit
Welche Nährstoffe brauchst du? Wann hast du einen erhöhten Bedarf? Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Fette, feie Radikale, Entzündungen, oxydativer Stress, … Über all dieses Dinge solltest du dich informieren – denn läuft hier etwas falsch, geraten Organe und Organsystem aus der Balance und können Ihre Aufgaben nicht mehr optimal erfüllen! Die Folge: es kommt zu Symptomen und Erkrankungen
.
Nährstoffe immer Messen, Anpassen, Nachmessen!

Die neuesten Beiträge, News & Informationen zu KPU /HPU:

Anzeichen und Symptome bei HPU / KPU
Allgemeine körperliche Anzeichen bei KPU / HPU Es kommt nicht

KPU und Gluten
Gluten – das Klebeeiweiß im Weizen Bauchschmerzen sind im Beschwerdebild

KPU und Histamin
Welche Rolle spielt das Histamin? Histamin zählt zu den biogenen

KPU – Symptome & Therapie
HPU/KPU Organübergreifende Multisystemerkrankung Bei der KPU / HPU handelt es

KPU und die Schilddrüse
KPU und die Schilddrüse Viele Patienten, bei denen eine KPU